Kazliste menu
Grippe (Influenza)

Grippe (Influenza)

Grippe ist – anders als viele Menschen glauben – keine schwere Form der Erkältung....

by Kaz Liste G

Grippe ist – anders als viele Menschen glauben – keine schwere Form der Erkältung. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Grippesaison 2020/2021: von Symptomen über Ursachen bis Grippeschutzimpfung.

Synonyme

Grippe, Influenza, Echte Grippe

Definition

Viele Menschen halten Grippe für eine schwere Form der Erkältung. Auf den ersten Blick unterscheiden sich die Symptome von Grippe tatsächlich nicht von denen einer Erkältung oder eines grippalen Infekts. Aber was ist Grippe denn nun?

Grippe ist eine Atemwegsinfektion, die vom Grippevirus – auch Influenza-Virus genannt - übertragen wird. Grippe kann - im Gegensatz zu den meisten Erkältungen - sehr schwer verlaufen und sogar tödlich enden. In der Grippesaison 2017/2018 stieg die offizielle Zahl der Grippetoten in Deutschland auf 25.100. Das ist der höchste Wert seit 30 Jahren. 2015/2016 sorgte die Grippe für mehr als 6 Millionen Arztbesuche und mehr als 31.000 Krankenhauseinweisungen. Krankenkassen, Robert-Koch-Institut (RKI) und medizinische Fachgesellschaften warnen Jahr für Jahr. Nahezu gebetsmühlenartig – und mit bescheidenem Erfolg: Insbesondere Risikogruppen sollten sich gegen Grippe impfen lassen.

Warum wird die Grippe-Impfung während der Corona-Pandemie besonders empfohlen?

Eine Grippe-Impfung wird für die Grippesaison 2020/2021 - neben dem Schutz der Risikogruppen - auch empfohlen, um das Gesundheitssystem vor einer Überlastung während der Corona-Pandemie zu bewahren. Das betrifft zum Beispiel die Auslastung von Arztpraxen und Ambulanzen. Die steigenden Sars-Cov-2-Infektionszahlen haben das Potenzial, die Kapazitäten der ambulanten Versorgung an seine Grenzen zu führen. Unnötige viele Grippeinfektionen würden diesen Effekt noch verstärken. Davon betroffen wären sowohl Patienten als auch das medizinische Personal. Grippekranke und COVID-19-Patienten würden gewissermaßen um medizinische Betreuung konkurrieren.

Und noch ein anderer Aspekt spricht für den Grippeimpfschutz: Die Impfung senkt nicht nur die Zahl der Grippekranken. Sie trägt auch dazu, dass Ansteckungsrisiko für medizinische und pflegerische Fachkräfte zu senken. Davon profitieren wiederum die Menschen, die medizinische oder pflegerische Hilfe brauchen.

Nach Auswertung des Robert Koch-Instituts lag die klinische Wirksamkeit der Grippeimpfung in der vergangenen Grippesaison (2019/20) bei 62 Prozent. Für Menschen über 60 ermittelte das RKI eine Immunität in Höhe von 43 Prozent.

Vierfach-Impfstoffe sind die bessere Wahl

In den Vorjahren war der Schutzeffekt über alle Altergruppen mit 21 Prozent (2018/19) und 15 Prozent (2017/18) deutlich geringer ausgeprägt. Nach Angaben des RKI wurden 2018 gut 68 Prozent der Grippeinfektionen durch Influenza-B-Viren aus der Yamagata-Linie verursacht. Daher hatten Menschen, die mit einem Dreifach-Impfstoff gegen Grippe geimpft waren, nur einen sehr gering ausgeprägten Schutz. Vierfach-Impfstoffe schützen hingegen auch vor diesen Influenza-B-Viren. Daher hat die Ständige Impfkommission (STIKO) die Empfehlung für die Grippeschutzimpfung geändert. Die Experten vom Robert-Koch-Institut empfehlen nunmehr, Vierfachimpfstoffe (tetravalente Impfstoffe) zu verwenden.

Anzeige

Grippeimpfung: Das sollten Sie wissen!

(djd). Die echte Grippe, oder auch Influenza, kann für bestimmte Risikogruppen gefährlich werden. Wer dazu gehört und weitere wichtige Antworten finden Sie hier!

Häufigkeit

Die jüngsten Grippewellen, 2018/2019 und 2019/2020, sind nach RKI-Angaben vergleichsweise glimpflich verlaufen. Demnach haben während der Grippesaison 19/20 etwa 4,9 Millionen Menschen (Vorjahr: 3,8 Millionen) Männer und Frauen wegen Grippe oder grippeähnlicher Symptome einen Arzt aufgesucht. Die Zahl der Grippetoten belief sich demnach auf 549 (19/20).

Die Grippewelle 2017/2018 hingegen war nach Angaben des RKI deutlich heftiger. Demnach endete die Grippe für mindestens 25.100 Menschen tödlich. Mehr als 9 Millionen mussten sich wegen Grippe ambulant behandeln lassen. Etwa 45.000 Grippekranke wurden von ihren Ärzten ins Krankenhaus eingewiesen. Die Zahl der Krankschreibungen wegen Grippe schätzte das RKI seinerzeit auf mehr als 5,3 Millionen.

Symptome

Typische Symptome einer Grippe sind Fieber, Schüttelfrost, Husten, Schnupfen, Gliederschmerzen, Halsschmerzen, Heiserkeit, Kopfschmerzen und Müdigkeit. Sie fallen aber meistens schwerer aus als bei einer Erkältung und dauern länger an. Nach einer Grippe fühlt man sich meist noch längere Zeit müde und abgeschlagen.

Grippe kann kompliziert verlaufen

Aus den mehr oder weniger harmlosen Grippe-Beschwerden entstehen durch Ausbreitung der Viren und zusätzlichen Bakterienbefall nicht selten ernsthafte Erkrankungen. Das sind unter anderem Mandelentzündung, Mittelohrentzündung und Nebenhöhlenentzündung.

Gefürchtete Komplikationen sind Lungenentzündung und Hirnhautentzündung. Diese Komplikationen sind für die meisten tödlichen Verläufe der Grippe verantwortlich. Besonders gefährdet sind ältere und geschwächte Menschen.

Jüngste Studien belegen, dass Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 19 Jahren sowie junge Erwachsene (bis 25) neuerdings überproportional oft eine Grippe haben.

Ursachen

Grippe wird durch Influenzaviren hervorgerufen. Da diese Viren sich ständig verändern, ist man nach einer überstandenen Grippe nicht immun gegen weitere Infektionen, wie dies bei anderen Viruserkrankungen der Fall ist. Die rasche Veränderlichkeit der Grippeviren ist auch der Grund, weshalb eine Grippe-Schutzimpfung immer nur für die laufende Saison wirkt.

Im Oktober beginnt die Grippesaison

Erkältungen und Grippe sind von Oktober bis März besonders häufig. Das hat aber nur wenig mit Kälte und Schmuddelwetter zu tun. Eine viel größere Rolle spielt die Lufttrockenheit. Grippeviren überleben in trockener kühler Luft deutlich länger als in Wärme oder bei hoher Luftfeuchtigkeit. Daher vermehren sie sich in den Wintermonaten schneller als zu anderen Jahreszeiten. Gleichzeitig haben Grippeviren im Winter leichteres Spiel, über unsere Schleimhäute in den Körper einzudringen. Denn durch das raue Winterwetter sowie durch Heizungsluft sind die Schleimhäute weniger belastbar und trockener als zu anderen Zeiten. Außerdem halten wir uns in den kalten und feuchten Monaten öfter in geschlossenen Räumen auf. Das vergrößert das Risiko für Tröpfchen- und Schmierinfektionen mit dem Grippevirus ganz erheblich (siehe auch Ursachen).

Übertragung von Grippeviren

Übertragen wird die Grippe durch Tröpfcheninfektion. Das heißt, man atmet die Viren ein, die von einer infizierten Person beim Husten oder Sprechen in die Luft gelangen. Trockene Raumluft in geheizten Räumen begünstigt die Übertragung.

Eine weitere Übertragungsmöglichkeit ist die Schmier- oder Kontaktinfektion. Die Viren gelangen sehr leicht mit kleinsten Mengen Nasensekret oder etwas Feuchtigkeit von der Hand, die man sich beim Husten vor den Mund gehalten hat, auf Tassen oder Türklinken. Und werden dann über die Hände auf die eigene Schleimhaut übertragen. Eine der häufigsten Infektionsquellen ist folgerichtig der Händedruck.

Behandlung

Bei schweren Grippe-Symptomen sollten Sie zum Arzt gehen. Das gilt vor allem für Schwangere, Säuglinge, Kleinkinder und ältere geschwächte Menschen oder Personen mit eingeschränktem Immunsystem. Außerdem ist ein Arztbesuch anzuraten bei Hinweisen auf Komplikationen. Also beispielsweise bei hohem Fieber, Atemnot, Ohrenschmerzen oder einer stark geröteten Rachenschleimhaut als Hinweis auf eine Halsentzündung.

In den ersten 48 Stunden einer Grippe lassen sich die Beschwerden mit Medikamenten dämpfen. Für den Fall einer zusätzlichen bakteriellen Infektion kann der Arzt ferner Antibiotika verordnen. Zur Behandlung der Grippe-Symptome wie Fieber, Husten, Schnupfen und Schmerzen kann Ihr Arzt freiverkäufliche Medikamente und Hausmittel empfehlen.

Einer Studie zufolge kann der antivirale Wirkstoff Tamiflu die Grippedauer um einen Tag verkürzen.

Selbsthilfe und Hausmittel gegen Grippe

Hausmittel gegen Grippe und frei verkäufliche Medikamente können die Symptome deutlich lindern. Insbesondere für Kinder, ältere Menschen und Menschen mit chronischen Erkrankungen ist eine ausschließliche Selbstbehandlung von Grippe aber keineswegs empfehlenswert. Das gilt vor allem, weil Grippe nicht immer als Grippe erkannt wird, sondern wegen der so sehr ähnlichen Symptome mit einer Erkältung verwechselt wird.

Vorbeugung

Den besten Schutz vor Grippe bietet eine Schutzimpfung. Dazu gleich mehr. Für alle, für die eine Impfung auf keinen Fall infrage kommt oder nicht möglich ist, empfiehlt sich vor allem der Schutz vor Schmier- und Tröpfcheninfektionen. Eines der wichtigsten Mittel dazu: regelmäßiges Händewaschen.

Schmierinfektionen vermeiden

Nahezu allen Schmierinfektionen mit dem Influenzavirus geschehen über die Hände. Die Viren gelangen beispielsweise beim Schneuzen oder Husten auf die Hand, von dort auf Türklinken oder Tassen – und zu anderen Menschen.

Tröpfcheninfektionen vermeiden

Das Risiko für Tröpfcheninfektionen während einer Grippewelle lässt sich am einfachsten mindern, indem man größere Menschenansammlungen meidet. Das gilt weniger für Außenveranstaltungen, als vielmehr für Räume mit trockener Luft. Trockene Luft und trockene Schleimhäute erhöhen das Ansteckungsrisiko nämlich ganz erheblich. Einen gewissen Schutz bieten Atemmasken, wie sie in den Großstädten Asiens auch in Kinos oder Kaufhäusern häufig zu sehen sind.

Keine Grippeviren verteilen

Die wichtigste nicht medikamentöse Vorbeugungsmaßnahme besteht darin, bei Grippe im Bett zu bleiben und sich auszukurieren. Ein beträchtlicher Teil der Grippeinfektionen ist darauf zurückzuführen, dass kranke Menschen zur Arbeit oder zum Sport gehen. Und dort viele andere Menschen der Ansteckungsgefahr aussetzen. Spätestens beim Einsetzen der ersten Grippesymptome sollten Sie sich und Ihren Lieben den Gefallen tun, die Grippe nicht noch weiter zu tragen, als sie mit der Grippewelle ohnehin schon gelangt.

Und noch zwei hilfreiche Tipps, Grippeviren nicht weiter zu verbreiten.

Nutzen Sie Einmaltaschentücher. Wie der Name schon sagt, bitte wirklich nur für einen Schneuzer – und entsorgen sie die gebrauchten Papiertaschentücher in den Hausmüll, möglichst in einer kleinen Plastiktüte verpackt.Halten Sie sich beim Niesen oder Husten nicht die Hand vor Mund und Nase. Besser ist es, in die Armbeuge zu niesen oder zu husten. So behalten Sie die Viren bei sich und geben diese nicht über die Hände ungewollt weiter.

Der beste Schutz: Grippeimpfung

Unzweifelhaft bietet die Grippeimpfung den bislang bestmöglichen Schutz gegen Influenza. Dennoch sind nach Angaben des Robert-Koch-Institutes (RKI) nur gut 30 Prozent der Erwachsenen in Deutschland gegen Grippe geimpft. Andere Quellen sehen eine noch sehr viel geringere Quote. Demnach haben 2017 nur gut 10 Prozent der Versicherten bei der Techniker Krankenkasse eine Grippeschutzimpfung in Anspruch genommen.

Eine RKI-Umfrage unter Menschen über 65 und chronisch Kranken liefert die wichtigsten Antworten auf die Frage nach dem Warum. Mehr als die Hälfte der Befragten glaubt, dass die Grippeschutzimpfung die Erkrankung selbst auslösen kann. Und: Viele der Befragten halten die Grippe für ähnlich harmlos wie eine Erkältung. Beide Annahmen sind falsch: Die Grippeimpfung führt nur in äußerst seltenen Fällen zu einer Grippeinfektion. Vielmehr kommt es meist zufällig zu einer leichten Erkältung, eben weil in der Erkältungshochsaison geimpft wird. Diese wird dann auf die Impfung geschoben und mit einer Grippe verwechselt.

Grippe und Erkältung haben zwar ähnliche Symptome, sind jedoch grundverschiedene Erkrankungen. Auch können mögliche Impfreaktionen auftreten. Schnell werden Müdigkeit, Muskelschmerzen und Frösteln nach einer Grippeschutzimpfung für eine Grippe gehalten. Anders als bei einer echten Influenza verschwinden Impfreaktionen jedoch nach 1 bis 3 Tagen.

Krankenkassen zahlen nun auch für Vierfach-Impfstoffe gegen Grippe

2018 hat die Ständige Impfkommission (STIKO) die Empfehlung für die Grippeschutzimpfung geändert. Die Experten vom Robert-Koch-Institut raten nunmehr, Vierfachimpfstoffe (tetravalente Impfstoffe) zu verwenden. Diese Impfstoffe stehen bereits seit vielen Jahren zur Verfügung. Sie wurden allerdings wegen der höheren Kosten von den gesetzlichen Krankenkassen in der Regel nicht erstattet. Mit der aktualisierten Impfempfehlung für die Influenza hat sich das geändert: Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen nunmehr die Kosten für Vierfach-Impfstoffe gegen Grippe.

Grippeimpfstoffe für die Grippe-Saison 2019/2020

Die Zusammensetzung der Grippeimpfstoffe wird an den weltweiten Verlauf der Grippe beziehungsweise das besonders häufige Auftreten bestimmte Influenzaviren angepasst. Dabei folgen die Impfstoffhersteller den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation WHO und der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA).

Dreifach-Grippeimpfstoffe 2020/2021

Für die Grippesaison 2020/2021 enthalten Dreifach-Grippeimpfstoffe (trivalente Grippeimpfstoffe) Antigene gegen die folgenden weltweit auftretenden Grippevirenstämme:

A/Guangdong-Maonan/SWL1536/2019 (H1N1) pdm09-ähnlicher StammA/Hong Kong/2671/2019 (H3N2)-ähnlicher StammB/Washington/02/2019 (B/Victoria/2/87-Linie)-ähnlicher Stamm

Vierfach-Grippeimpfstoff 2020/2021

Für die Grippesaison 2020/2021 enthalten Vierfach-Grippeimpfstoffe (tetravalente Grippeimpfstoffe) Antigene der Grippevirenstämme:

A/Guangdong-Maonan/SWL1536/2019 (H1N1) pdm09-ähnlicher StammA/Hong Kong/2671/2019 (H3N2)-ähnlicher StammB/Washington/02/2019 (B/Victoria/2/87-Linie)-ähnlicher StammB/Phuket/3073/2013 - ähnlicher Stamm (B/Yamagata/16/88-Linie)

Impfempfehlungen

Die Ständige Impfkommission des RKI empfiehlt die Grippe-Schutzimpfung vor allem für alle Menschen über 60, Bewohner von Alten- und Pflegeheimen, chronisch Kranke, bei geschwächtem Immunsystem und für Menschen, die beruflich häufig Grippeviren ausgesetzt sind (medizinisches Personal, Verkäufer, Flugbegleiter etc.).

Gesunde Schwangere sollten sich laut RKI spätestens im 2. Schwangerschaftsdrittel impfen lassen, Schwangere mit chronischen Erkrankungen und/oder einer geschwächten Immunabwehr schon zu Beginn bzw. im 1. Drittel der der Schwangerschaft.

Eine weitere Impfempfehlung spricht das RKI für Menschen aus, die beruflich Kontakt zu Geflügel und Wildvögeln haben, um Doppelinfektionen mit Grippe und Vogelgrippe zu vermeiden.

Impfschutz

Der Impfschutz der Grippeimpfung lässt sich leider nicht genau vorhersagen. Das liegt unter anderem daran, dass die Grippeviren sich in der Zeit zwischen Produktion des Impfstoffes und Beginn der Grippewelle verändert haben können. Außerdem spielt das Immunsystem des Geimpften eine wichtige Rolle bei der Abwehr der Grippeviren. Verallgemeinernd lässt sich sagen, dass die Impfung etwa die Hälfte der Infektionen verhindern dürfte, manchmal mehr, selten weniger. Gleichzeitig sorgt die Impfung in fast allen Fällen dafür, dass Grippeinfektionen deutlich schwächer ausgeprägt verlaufen.

Impfschema

Für die Grippeimmunisierung ist die einmalige Impfung ausreichend. Der Impfschutz setzt zwischen 10 und 14 Tagen nach der Impfung ein. Der ideale Zeitpunkt liegt im Oktober oder November. Die Grippeschutzimpfung lohnt sich aber auch zu jedem anderen Zeitpunkt einer Grippewelle, insbesondere bei einem individuell erhöhten Risiko.

Impfverbote

Nicht impfen sollten sich Menschen mit Fieber und schweren akuten Infektionen. Die Grippe-Impfstoffe werden auf Hühnereiweiß kultiviert und enthalten daher entsprechende Spuren. Bei einer Allergie gegen Hühnereiweiß sollte die Impfung daher individuell mit dem behandelnden Arzt abgestimmt werden. Lebendimpfstoffe dürfen auch nicht bei geschwächtem Immunsystem (Immundefizienz) oder schwerem Asthma verabreicht werden.

Nebenwirkungen der Grippeimpfung

Typische Nebenwirkungen der Grippeimpfung beschränken sich in aller Regel auf lokale Reaktionen an der Einstichstelle wie Rötungen, Juckreiz, Schwellungen oder Brennen. Gelegentlich verursachen Lebendimpfstoffe aus abgeschwächten Influenzaviren erkältungsähnliche Symptome mit Schnupfen, Fieber, Frösteln, Müdigkeit, Kopf-, Muskel- oder Gliederschmerzen.

Hier finden Sie auch 15 häufige Fragen und Antworten zur Grippeschutzimpfung.

Quellen

Vorherige:Halsschmerzen
Nächste:Jodmangel
Name: Kommentar: Abstimmung:
Kommentare
Dieser artikel hat noch keine kommentare...
Ähnlich
Ekzeme – Nicht İnfektiöse Hautauschläge E

Ekzeme – Nicht İnfektiöse Hautauschläge

Ekzeme sind häufig Hinweis auf eine Allergie...

by Kaz Liste
Medikamenteninduzierter Kopfschmerz M

Medikamenteninduzierter Kopfschmerz

Schmerzmittelbedingter Kopfschmerz entsteht durch den meist langfristen Gebrauch von Schmerzmitteln...

by Kaz Liste