Kazliste menu
Neurofibromatose Typ 1 Und Typ 2

Neurofibromatose Typ 1 Und Typ 2

Neurofibromatosen bilden eine Gruppe von Erbkrankheiten, bei denen sich in erster Linie gutartige Tumore (Neurofibrome) an der Haut, im Nervengewebe oder im Gehirn bilden....

by Kaz Liste N

Neurofibromatosen bilden eine Gruppe von Erbkrankheiten, bei denen sich in erster Linie gutartige Tumore (Neurofibrome) an der Haut, im Nervengewebe oder im Gehirn bilden. Ganz selten entarten die Tumore und werden bösartig.

Definition

Mediziner unterscheiden mehrere Formen (je nach Quelle bis zu 8), zum Beispiel die Neurofibromatose von Typ 1, Typ 2 und Typ 3. Neurofibromatose Typ 1 wird auch als NF1, Morbus Recklinghausen oder Recklinghausen-Krankheit bezeichnet. Neurofibromatosen vom Typ 2 werden auch NF2 oder zentrale Neurofibromatose genannt. Neurofibromatose Typ 3 ist ein Mischtyp aus NF 1 und NF 2.

Häufigkeit

Etwa 85 Prozent aller Neurofibromatose-Patienten erkranken an einer Neurofibromatose Typ I. Von 100.000 Einwohnern erkranken in Deutschland 30 bis 40 Personen an Neurofibromatose Typ 1. Das entspricht etwa einem Säugling pro 2500 bis 3300 Geburten.

Symptome

Symptome bei Neurofibromatose Typ 1

Die Symptome bei Neurofibromatose Typ 1 treten schon relativ früh auf. Die Krankheit wird deshalb meist schon in den ersten Lebensjahren erkannt. Wie ausgeprägt die Beschwerden sind, ist von Fall zu Fall sehr unterschiedlich.

Eine NF1 liegt vor, wenn (nach dem US-amerikanischen National Instituts of Health) mindestens zwei der folgenden Symptome vorhanden sind:

6 oder mehr milchkaffeefarbene Flecken auf der Haut (sogenannte Café-au-lait-Flecken). Diese Flecken sind bereits bei der Geburt vorhanden oder erscheinen kurz nach der Geburt. In der Kindheit sind die Flecken etwa 5 Millimeter groß, in der Pubertät nehmen sie an Größe zu.2 oder mehr gutartige hautfarbene oder bräunliche Tumore von Nerven- und Bindegewebszellen (die sogenannten Neurofibrome). Sie sind von weicher Konsistenz. Und wachsen plexiform – also geflecht- bzw. netzartig. Die Tumoren bilden sich meist ab der Pubertät und nehmen im Verlauf der Erkrankung an Größe und Anzahl zu. In etwa 4 Prozent der Fälle entarten die Neurofibrome zu bösartigen Neurofibrosarkomen, die sogar Tochtergeschwülste bilden (metastasieren) können.sommersprossenartige Pigmentierungen (Freckling) unter den Achseln und in der Leistenregionmindestens 2 pigmentierte Erhebungen auf der Regenbogenhaut des Auges (sogenannte Lisch-Knötchen).gutartige Tumore am Sehnerv (Optikusgliome)Knochenfehlstellungen an Gesicht oder Schienbeinen, Verkrümmungen an der Wirbelsäule, Spitzfuß, zystische Erweiterungen, Verdickungen und Verlängerungen an den RöhrenknochenVerwandte 1. Grades mit Neurofibromatose Typ 1.

Weitere Symptome bei NF1

Viele Kinder mit Neurofibromatose Typ 1 haben einen vergrößerten Kopfumfang und wachsen weniger schnell als andere gleichaltrige Kinder. Zirka jedes 3. Kind mit Morbus Recklinghausen fällt durch Lernbehinderungen auf. Weitere mögliche Begleitsymptome sind:

SensibilitätsstörungenLähmungserscheinungenSehstörungenKrampfanfälleHerz-Kreislauf-Erkrankungen (zum Beispiel Herzfehler, Bluthochdruck, Gefäßerkrankungen).

Mögliche Folgen von Morbus Recklinghausen (NF-1)

Je nach Ausprägung von Morbus Recklinghausen sind Folgeerkrankungen denkbar.

Bei Knochenverkrümmungen erhöht sich die Gefahr von Knochenbrüchen, im Gesicht sind schwere Deformitäten möglich.Optikusgliome können das Sehvermögen beeinträchtigen und Schmerzen hinter dem Auge verursachen, in manchen Fällen wird das Auge auch nach außen gedrückt.Das Risiko eines späteren Bluthochdrucks ist erhöht.Je nachdem, an welchen Organen sich Neurofibrome entwickeln, sind schwerwiegende Schäden an den entsprechenden Stellen möglich.

Symptome von Neurofibromatose Typ 2

Bei der zentralen Neurofibromatose, also NF Typ 2, bilden sich Tumoren in Hirn und Rückenmark. Meist entwickeln sich die Gewebswucherungen symmetrisch an beiden Hör- und Gleichgewichtsnerven. Mediziner sprechen bei 90 % der Patienten von einem beidseitigen Akustikusneurinom. Was ist damit gemeint? Das Tumorgewebe braucht Platz und verursacht oft Hörminderungen, mitunter bis zur Taubheit, Ohrgeräusche, Gleichgewichtsstörungen und Gangunsicherheiten.

Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen, Schwindelanfälle, Geschmacksänderungen oder auch eine Lähmung der Gesichtsmuskulatur (häufig durch einen Funktionsausfall des 7. Hirnnervs (Facialisparese) sind weitere mögliche Symptome der zentralen Neurofibromatose. Auch Haut- und Augenveränderungen zählen zu den charakteristischen Krankheitszeichen.

Die typischen Café-au-lait-Flecken sind oft auch bei der NF 2 sichtbar (aber nicht zwingend zur Diagnosestellung erforderlich). Eine beginnende Linsentrübung im Auge (die sogenannte juvenile Katarakt) gilt als eines der häufigen Früherkennungszeichen für die zentrale Neurofibromatose.

Verlauf von NF2

Mediziner unterscheiden bei der zentralen Neurofibromatose zwei Verlaufsformen. Bei der NF 2 vom Wishart-Phänotyp wachsen die Neurofibrome in Gehirn und Rückenmark vor dem 20. Lebensjahr. Die Tumoren nehmen dabei rasch an Größe und Anzahl zu. Nach einer Operation kommt es häufig zu erneuten Neurofibromen.

Die NF 2 vom Feiling-Gardner-Phänotyp beginnt erst nach dem 20. Lebensjahr. Typisch für diese Form sind einzelne Tumore, die langsam wachsen und sich weniger schnell vermehren.

Folgen von NF2

Je nach Ort und Ausbreitung der Tumoren können unterschiedliche Nerven langfristig geschädigt oder gar zerstört werden. Typische Folgen der Neurofibromatose vom Typ 2 sind unter anderem:

Hörschädigung bis zur vollständigen Taubheitdauerhafte Lähmung von Gesichtsnervenanhaltende SchluckbeschwerdenStimmbandlähmung mit Heiserkeit bis Stimmverlust.

Um diese Folgen zu verhindern sollte die Diagnose der zentralen Neurofibromatose frühzeitig gestellt werden. Dann ist die Chance am größten, die Tumoren rechtzeitig zu erkennen und zu entfernen.

Ursachen

Neurofibromatosen sind eine seltene Erbkrankheit. Die Kinder haben komplexe Veränderungen auf dem Chromosom 17. Die Hälfte der Erkrankungen wird von den Eltern direkt vererbt, bei den anderen 50 Prozent treten neue Chromosomen-Mutationen auf.

Untersuchung

Die Diagnose Neurofibromatose Typ 1 sollte möglichst früh gestellt werden. Darum gilt:

Ist ein Elternteil (oder gar beide) an Neurofibromatose Typ 1 erkrankt, sollte das Kind so früh wie möglich auf diese Erkrankung untersucht werden.Gehen Sie zum Arzt, wenn Sie bei Ihrem Kind auffällige milchkaffeeartige Hautflecken oder andere Hautveränderungen bemerken.

Zur Diagnose wird sich Ihr Kinderarzt über mögliche Beschwerden informieren, nach Vorerkrankungen fragen sowie Fragen zu Erbkrankheiten in der Familie stellen. Daraufhin folgt eine gründliche körperliche Untersuchung des Kindes. Insbesondere bei Hautbefunden sind weitere Untersuchungen nötig, und zwar:

neurologische Untersuchungen, um Empfindungsstörungen und Lähmungen aufzudecken oder den Befall bestimmter Hirnnerven zu erkennenElektroenzephalogramm (EEG), um eine mögliche Neigung zu Krampfanfällen aufzudeckenUntersuchungen der langen Röhrenknochen und der Wirbelsäule, um Veränderungen festzustellenaugenärztliche Untersuchungen, um die Sehschärfe und das Gesichtsfeld (der Bereich, der mit dem unbewegten Auge sichtbar ist) zu überprüfen • Untersuchung der Regenbogenhaut (Iris), um charakteristische Lisch-Knötchen festzustellenverschiedene Hörtests, um das Gehör zu prüfen.

Labor-Untersuchungen bei Verdacht auf Neurofibromatose Typ 1

Um die Diagnose Neurofibromatose Typ 1 zu sichern, wird der Arzt eine genetische Untersuchung einleiten. Dafür wird dem Kind Blut abgenommen, das im Labor auf bestimmte Chromosomenstörungen untersucht wird. Des Weiteren wird er möglicherweise Gewebeproben aus den Hauttumoren entnehmen. Diese werden ebenfalls im Labor untersucht. Dabei kann sicher erkannt werden, ob es sich um gut- oder bösartige Zellveränderungen handelt.

Weiterführend werden bildgebende Verfahren angewandt. Dazu gehören die Computertomografie (CT), die Kernspintomografie des Schädels sowie eine Röntgendarstellung eventuell befallener Knochen.

Behandlung

Bis heute gibt es keine gezielte Therapie bei Neurofibromatose Typ 1. Lediglich die Symptome können behandelt werden. Bei bösartigen Neurofibromen werden Bestrahlungen und Chemotherapien eingesetzt.

Operative Therapien

In erster Linie werden die Neurofibrome mit operativen Therapien entfernt, wenn sie Schmerzen verursachen, schnell wachsen oder bösartig sind. Operationen sind auch das Mittel der Wahl, wenn die Tumore entstellen oder sie als kosmetisch störend empfunden werden. Je nachdem, wie groß die Neurofibrome sind und wo sie sitzen, werden sie auf klassische Weise herausgeschnitten, gelasert oder mit elektrischem Strom verödet.

Sind Nerven in den Tumor eingeschlossen, kann der Eingriff sehr schwierig sein (vor allem bei netzförmig gewachsenen Tumoren). Bei vielen Neurofibromen ist gar keine Operation möglich, weil eine Tumor-Entfernung die Nerven schädigen und zu Lähmungen führen könnte.

Beschwerden lindern

Je nach Beschwerden sind unterstützende oder orthopädische Hilfsmittel-Versorgungen im Augenbereich oder Hals-Nasen-Ohren-Areal notwendig. Dazu gehören zum Beispiel Hörprothesen wie Cochlea Implantate sowie auditorische Hirnstamm- oder Mittelhirnimplantate. Bei Krampfanfällen kann eine medikamentöse Therapie mit Phenytoin, Carbamazepin oder Valproinsäure helfen.

Psychotherapie für Eltern und Kinder

Bei Neurofibromatose Typ 1 ist eine begleitende psychosoziale Unterstützung der betroffenen Kinder und deren Eltern notwendig, beispielsweise durch eine Psychotherapie oder im Rahmen von Selbsthilfegruppen. Auch erwachsene Recklinghausen-Erkrankte sollten sich psychologisch unterstützen lassen.

Kinder mit Neurofibromatose Typ 1 speziell fördern

Haben Kinder eine Lern- oder Aufmerksamkeitsstörung, benötigen sie eine spezielle Förderung. Sinnvoll ist eine Beratung beim Schulpsychologen. Dieser sollte auch die anderen Lehrer über die Erkrankung informieren und aufklären. Das ist wichtig, damit Kinder mit NF1 nicht ausgegrenzt werden und keine Minderwertigkeitsgefühle, Depressionen oder andere psychische Probleme entwickeln.

Prognose

Neurofibromatose Typ 1 verläuft nur sehr selten lebensbedrohlich. Durch mögliche Entstellungen und/oder immer wieder notwendige Operationen haben einige Betroffene jedoch einen starken Leidensdruck.

Vorbeugung

Da es sich bei Neurofibromatose Typ 1 um eine genetische Erkrankung handelt, ist eine Vorbeugung nicht möglich. Bei Kinderwunsch sollten NF1-Patienten eine genetische Beratung wahrnehmen, um sich über das Risiko für die Kinder aufklären zu lassen.

Neurologische Erkrankungen im Überblick

Alzheimer

Die Alzheimer-Krankheit, auch Morbus Alzheimer, ist die häufigste Form der Demenzerkrankungen. Mehr über Symptome, Ursachen und Behandlung von Alzheimer.

Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)

Amyotrophe Lateralsklerose ist eine unheilbare, tödlich verlaufende Erkrankung des Nervensystems. Die unaufhaltsame Schädigung der Nervenzellen geht mit einer fortschreitenden Lähmung aller Muskeln einher.

Angelman-Syndrom

Was ist das Angelman-Syndrom? Wie oft kommt es vor und wie erkannt man diese seltene genetisch bedingte seltene Entwicklungsstörung. Hier lesen Sie mehr über das Angelman-Syndrom und darüber, welche therapeutische Unterstützung es gibt.

Bakterielle Hirnhautentzündung (Meningitis)

Als Hirnhautentzündung (Meningitis) wird eine Entzündung der Rückenmarkshäute und Hirnhäute bezeichnet. Mehr über Ursachen, Symptome und Behandlung von Meningitis.

Chorea Huntington

Chorea Huntington ist eine unheilbare, erblich bedingte Erkrankung des Gehirns. Mehr über Ursachen, Symptome und Behandlung von Chorea Huntington.

Chronisches Erschöpfungssyndrom (CFS)

Symptome, Untersuchung und Behandlung der Krankheit Chronisches Erschöpfungssyndrom (Chronic Fatigue Syndrom, CFS)

Clusterkopfschmerz

Was ist Clusterkopfschmerz? Was lässt sich gegen die schweren Kopfschmerzen tun? Mehr über Symptome, Ursachen und Therapie von Clusterkopfschmerzen.

Creutzfeldt-Jakob (CJK)

Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK) ist eine Erkrankung des Gehirns mit Abbau von Nervenzellen und Gewebsveränderungen.

Demenz

Demenz ist ein Verlust an bisher vorhandenen Gehirnfunktionen und schränkt Betroffene im Alltag deutlich ein. Mehr über Anzeichen, Ursachen und Vorbeugung von Demenz.

Enzephalitis (Gehirnentzündung)

Enzephalitis ist eine Gehirnentzündung und meist lebensgefährliche durch Viren verursachte Infektion. Mehr über Symptome, Ursachen und Behandlung von Enzephalitis.

Epilepsie

Symptomatisch für Epilepsie sind plötzliche Krampfanfälle verschiedener Formen und Schweregrade. Mehr über Ursachen, Behandlung und Erste Hilfe bei Epilepsie.

FSME (Frühsommer - Meningoenzephalitis)

Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ist eine durch Zecken übertragene Hirnhautentzündung. Mehr über Symptome, Behandlung und Impfung vor FSME.

Glioblastom

Das Glioblastom ist die häufigste bösartige Form des Gehirntumors beim Menschen. Die Erkrankung tritt meist zwischen dem 50. und 75. Lebensjahr auf und schreitet schnell fort. Männer sind häufiger befallen als Frauen. Lesen Sie mehr über Symptome, Verlauf und Lebenserwartung.

Hirntumor (Gehirntumor)

Ein Hirntumor ist selten und häufig schwer zu erkennen, da er lange keine Symptome verursacht. Mehr über Warnzeichen, Ursache und Behandlung von Gehirntumoren.

Japanische Enzephalitis

Japanische Enzephalitis ist ein schwere Gehirnentzündung, der durch Impfung vorgebeugt werden kann. Ursachen, Symptome und Behandlung der Japanischen Enzephalitis.

Klaustrophobie (Platzangst)

Was ist Klaustrophobie? Wie entstehen Klaustrophobien? Und was hilft wirklich gegen Platzangst? Lesen Sie mehr über Symptome und Auslöser von Platzangst – und über die sehr guten Aussichten, Klaustrophobie mit einer Konfrontationstherapie zu besiegen.

Korsakow-Syndrom

Das Korsakow-Syndrom ist eine stark einschränkende Gedächtnisstörung, die in den meisten Fällen durch einen Mangel an Vitamin B1 (Thiamin) entsteht. Am häufigsten entsteht dieser Mangel durch starken langjährigen Alkoholmissbrauch. Lesen Sie mehr über Symptome, Ursachen und Therapie dieser Amnesie.

Meningokokken - Meningitis (Hirnhautentzündung)

Das Bakterium Neisseria meningitidis verursacht die gefährliche Meningokokken-Meningitis. Mehr über Symptome, Ursachen, Therapie und Impfung vor Meningitis.

Morbus Sudeck - Komplexes regionales Schmerzsyndrom

CRPS ist eine rätselhafte, neurologisch-orthopädisch-traumatologische Schmerzerkrankung. Lesen Sie mehr über Symptome, Ursache und Behandlung.

Multiple Sklerose

Multiple Sklerose ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems. Mehr über Ursachen, Symptome und Ursachen von multipler Sklerose.

Myasthenia gravis

Sehstörungen, rasche Ermüdung, Schluck- oder Sprechstörungen und hängende Augenlider: So vielfältig können die Symptome von Myasthenia gravis sein. Die neuromuskuläre Erkrankung ist jedoch gut behandelbar. Mit einer frühzeitigen medikamentösen Therapie lässt sich ein weitgehend normales Leben führen.

Neurofibromatose Typ 1 und Typ 2

Neurofibromatosen sind Erbkrankheiten, bei denen sich meist gutartige Tumore (Neurofibrome) an der Haut, im Nervengewebe oder im Gehirn bilden.

Parkinson

Wegen Symptomen wie Muskelsteifheit und Zittern wird Parkinson oft auch Schüttellähmung genannt. Mehr über Ursachen, Symptome und Therapie von Parkinson.

Psoriasis (Schuppenflechte)

Psoriasis (Schuppenflechte) ist eine chronisch-entzündliche Hautkrankheit mit Plaque-Bildung. Mehr über Symptome, Ursachen und Therapie von Psoriasis.

Psychose

Psychose ist der Oberbegriff für eine Reihe von psychischen Erkrankungen. Lesen Sie mehr über primäre und sekundäre Psychosen.

Restless Legs (RLS)

Restless Legs ist eine verkürzte Bezeichnung für das Restless-Legs-Syndrom (RLS). Lesen Sie mehr - von Symptomen über Ursachen bis Therapie.

Schädelhirntrauma

Was ist ein Schädelhirntrauma? Wie bekommt man ein Schädelhirntrauma? Wie werden traumatische Hirnverletzungen behandelt und was können ihre Spätfolgen sein? Hier finden Sie die Antworten – und erfahren, warum eine schnelle medizinische Diagnostik und Behandlung bei Schädelhirntraumen besonders wichtig ist.

Schlafstörungen

Bei Schlafstörungen ist der Schlaf in der Regel dauerhaft gestört. Mehr über die Symptome, Ursachen, Therapie und Vorbeugung von Schlafstörungen.

Schlaganfall

Schlaganfall (Gehirnschlag, Apoplex) ist die dritthäufigste Todesursache. Mehr über Symptome, Ursachen und Behandlung von Schlaganfall.

Tourette-Syndrom

Tourette-Syndrom ist eine seltene neurologisch-psychiatrische Erkrankung, die durch sogenannte Tics gekennzeichnet ist. Ratgeber Tourette-Syndrom.

Trigeminusneuralgie

Trigeminusneuralgie ist die häufigste Form von starken und quälenden Gesichts- oder Kopfschmerzen. Mehr über Symptome, Ursachen und Behandlung einer Trigeminusneuralgie.

Vegetative Dystonie

Vegetative Dystonie ist ein Sammelbegriff für unterschiedlichste Symptome, die mit Störungen des vegetativen Nervensystems einhergehen sollen.

Vergesslichkeit

Vergesslichkeit ist menschlich. Aber wann wird sie zur Krankheit? Mehr über Symptome und Ursachen für Vergesslichkeit und Tipps gegen das Vergessen.

Was ist Polyneuropathie?

Polyneuropathie ist eine Erkrankung mehrerer Nerven, im schlimmsten Fall des gesamten peripheren Nervensystems. Lesen Sie mehr über Polyneuropathie.

Zittern (Tremor)

Zittern (Tremor) ist eine unwillkürliche, schnell aufeinanderfolgende Anspannung und Entspannung der Muskeln. Mehr über Ursachen und Therapie von Zittern.

Zwangsneurosen

Bei einer Zwangsneurose kommt es zu dem Zwang, bestimmte, nicht sinnvolle Handlungen ständig zu wiederholen. Mehr über Symptome, Ursachen und Therapie von Zwangsneurosen.

Vorherige:Schock
Name: Kommentar: Abstimmung:
Kommentare
Dieser artikel hat noch keine kommentare...
Ähnlich
Bradykardie – Langsamer Herzschlag B

Bradykardie – Langsamer Herzschlag

Was bedeutet Bradykardie? | Wann spricht man von zu langsamem Herzschlag? Was sind die Symptome? Hier finden Sie die Antworten auf diese und andere Fragen rund um einen langsamen Puls...

by Kaz Liste
Lungenentzündung (Pneumonie) L

Lungenentzündung (Pneumonie)

Eine Lungenentzündung (Pneumonie) ist eine Infektion der Lunge, die mit Antibiotika behandelt wird...

by Kaz Liste