Erbrechen
Übelkeit und Erbrechen können verschiedene Ursachen haben und sind meist harmlos....
by Kaz Liste EÜbelkeit und Erbrechen können verschiedene Ursachen haben und sind meist harmlos....
by Kaz Liste EÜbelkeit und Erbrechen können verschiedene Ursachen haben und sind meist harmlos. Erbrechen kann jedoch auch Symptome für eine Lebensmittelvergiftung, einen Sonnenstich oder eine schwere Gehirnerschütterung sein. Lesen Sie mehr über Symptome, Ursachen, Therapie und Vorbeugung von Erbrechen.
Übelkeit
Erbrechen wird durch das Brechzentrum im Gehirn ausgelöst. Durch Erbrechen hat der Körper die Möglichkeit, den oberen Verdauungstrakt schnell von giftigen oder unverträglichen Stoffen zu reinigen. Das können verdorbene Lebensmittel sein, aber auch Gifte oder Alkohol beispielsweise. Übelkeit und Erbrechen können sehr kurzfristig auftreten. Wenn das Erbrechen nicht schnell nachlässt, kann ärztliche Hilfe notwendig werden. Vor Erbrechen bei Seekrankheit oder als Nebenwirkung von Medikamente schützen Antiemitka. Das sind Medikamente gegen Übelkeit.
Dem Erbrechen geht in der Regel Übelkeit voraus, manchmal auch Schwindel. Dann stellt sich ein Brechreiz ein. Selten werden Erbrechen und Brechreiz von einem kurzen Fieberschub begleitet. Manchmal kommt es kurzfristig zu Bauchschmerzen. Nach dem Erbrechen fühlt man sich in der Regel erschöpft.
Erbrechen wird durch das Brechzentrum im Gehirn ausgelöst. Das Brechzentrum kann durch Störungen im Verdauungstrakt oder Störungen des Gleichgewichtssinnes aktiviert werden. Auch psychische Erregung kann Erbrechen und Übelkeit auslösen. Bei Säuglingen kommt es häufig zu einem harmlosen Rückfluss der Nahrung nach den Mahlzeiten (Speien).
Ein reflektorisches Erbrechen tritt bei Essstörungen wie Magersucht (Anorexia nervosa) oder Ess-Brech-Sucht (Bulimie) auf.
Das Brechzentrum kann durch sehr verschiedene Reize aktiviert werden, ein Erbrechen auszulösen. Zu den häufigsten Ursachen von Erbrechen zählen:
übermäßiger Alkoholkonsum oder übermäßiges EssenNahrungsmittelunverträglichkeitLebensmittelvergiftungpsychische ErregungGleichgewichtsstörungen wie Schwindel, Reisekrankheit bzw. SeekrankheitInfektionskrankheitenÜbelkeit in der Schwangerschaft (Schwangerschaftserbrechen)magenreizende Medikamente oder Medikamente, die als Nebenwirkung das Brechzentrum aktivierenMigräneSonnenstichSchwere Erkrankungen oder Verletzungen wie Herzinfarkt oder GehirnerschütterungFolge einer VollnarkoseErkrankungen des Verdauungstraktes wie Magengeschwür, Magenschleimhautentzündung, nervöser Magen, Blinddarmentzündung, Leberentzündung, Magen-Darm-Infektionen, Durchfall oder Gallenbeschwerden.Wenn das Erbrechen nicht nachlässt oder bei Verdacht auf eine Vergiftung, sollten Sie vorsichtshalber einen Arzt aufsuchen. Wiederholtes Erbrechen bei Säuglingen, Kleinkindern oder Schwangeren ist ein dringender Grund, zum Arzt zu gehen.
Will Ihr Arzt Erbrechen behandeln, wird er als Erstes die Ursache des Erbrechens feststellen. Dann richtet er die Therapie nach der Ursache aus. Nötigenfalls verabreicht er Medikamente, die die Magenentleerung in den Darm beschleunigen (z. B. Metoclopramid) und dadurch Brechreiz, Übelkeit und Erbrechen bessern.
Gegen Seekrankheit kann der Arzt Ihnen ein Scopolaminpflaster verschreiben, das über die Haut Gleichgewichtsstörungen vorbeugt. Denselben Zweck erfüllen Medikamente gegen Übelkeit (Antiemetika) in Tablettenform. Auf pflanzlicher Basis hilft häufig Ingwer, den Magen wieder ruhig zu stimmen.
Es ist wichtig, die verlorene Flüssigkeit durch Trinken wieder aufzufüllen. Bei starkem Erbrechen müssen auch die Salzverluste (Elektrolytverluste) wieder ausgeglichen werden. Dazu gibt es spezielle Brausetabletten, die Glucose, Natrium, Kalium und Chlorid enthalten. Sind diese nicht zur Hand, helfen auch verdünnte Fruchtsäfte oder Cola-Getränke und Salz. Auch eine Hühnersuppe oder Gemüsebrühe erfüllt diesen Zweck.
Wenn Ihnen beispielsweise auf Flugreisen oder bei Fahrten im Gebirge oft schlecht wird, sollten Sie bei Fahrten oder während des Fluges nicht lesen, sondern nach vorne (beziehungsweise aus dem Fenster) schauen und die Landschaft betrachten. Konzentrieren Sie sich dabei vorzugsweise auf Fixpunkte wie den Horizont oder über längere Zeit sichtbare Formationen. Vor Reisen sollten Sie nur leicht essen und auf Alkohol verzichten.
Eine Sonnenallergie macht sich meist durch Jucken und Rötungen nach kurzem Sonnenbad bemerkbar...